Unsere Espressos
-
Espresso Probierpaket
15,00 € -
Cerrado Kaffee & Espresso
Haselnuss, süße FrüchteStärkeSäureab 13,90 € -
Canela Kaffee & Espresso
Apfel, Milchschokolade, ZimtStärkeSäureab 19,90 € -
Espresso House Blend
Marzipan, NougatStärkeSäureab 10,90 € -
Espresso Yirga Santos
Brauner Zucker, SchokoladeStärkeSäureab 12,90 € -
Espresso Grano Gayo
Brauner Zucker, RöstaromenStärkeSäureab 12,90 € -
Espresso Sidamo
Dunkle Beeren, KaramellStärkeSäureab 11,90 € -
Espresso Jhai - Robusta
Marzipan, SüssholzStärkeSäureab 14,90 € -
Espresso Karibu Efaa
Mandel, Rote BeerenStärkeSäureab 14,90 € -
Espresso Gerba
Blaubeere, PapayaStärkeSäureab 16,90 € -
Espresso Decaf
Schokokeks, ZimtStärkeSäureab 12,90 €
Espresso – von fruchtig bis schokoladig ist für jeden etwas dabei!

Der Begriff Espresso bezeichnet genau genommen nicht die Schnelligkeit, sondern einen speziell und ausdrücklich (ital. espressivo) für den Gast frisch zubereitetes Getränk.



Worin unterscheidet sich Espresso von Kaffee?
In der Röstung
Die Bohnen für Espresso und Kaffee stammen von derselben Pflanze. Die Unterschiede finden sich daher in der Röstung, der Zubereitung und natürlich später im Geschmack wieder. Espressobohnen werden etwas unter 20 Minuten geröstet, während Kaffees in der Regel ungefähr 13 Minuten lang geröstet werden. Espressobohnen entscheiden sich dementsprechend meist farblich von Kaffeebohnen. Sie sind durch die längere Röstzeit dunkler und durch austretende Kaffeeöle oft glänzend.
Im Koffeingehalt
Eine Tasse Espresso hat weniger Koffein als eine Tasse Kaffee. Das liegt daran, dass eine Tasse Espresso normalerweise 25 bis 30 ml enthält. Vergleicht man den Koffeingehalt von 100 ml Espresso und 100 ml Filterkaffee, so enthält Espresso mehr Koffein als Filterkaffee.
In der Zubereitung
Für einen einfachen Espresso werden zunächst die Kaffeebohnen besonders fein gemahlen. Mit einer Espressomaschine wird Wasser mit einer Temperatur von 90 bis 96 °C bei einem Brühdruck von 6 – 9 Bar für etwa 25 bis 35 Sekunden durch 13 bis 18 g Kaffeemehl gepresst und liefert eine Getränkemenge von ca. 25 bis 35 ml. Für Filterkaffee gibt es unendlich viele Zubereitungsmethoden. Das Brühverfahren dauert in der Regel je nach Zubereitungsart 2 bis 6 Minuten, in denen der Kaffee aufgebrüht und anschließend gefiltert wird. Für Filterkaffee werden die Bohnen deutlich gröber gemahlen. Anschließend wird das Kaffeepulver in einen Papierfilter gegeben (es empfiehlt sich diesen, vor der Nutzung, einmal mit Wasser durchzuspülen) und nach und nach mit heißem Wasser aufgebrüht. Diese Methode ist auch als “Pour Over” Methode bekannt. Alternativ wird der Kaffee in ein Gefäß wie z. B. eine French Press gegeben, mit heißem Wasser aufgefüllt, verrührt und für mehrere Minuten ziehen gelassen – dabei handelt es sich um die sogenannte “Full Immersion”. Bei der Zubereitung von Filterkaffee wird das Wasser auf 92 bis 96 °C erhitzt, je nach Kaffeesorte und persönlichem Geschmack.
Im Geschmack
Espresso schmeckt meist viel intensiver als Filterkaffee. Der Grund ist der höhere Druck bei der Extraktion und die dadurch höhere Menge gelöster Masse aus den Bohnen im Wasser.
Hier geht es zur Schritt für Schritt Anleitung für die Espressozubereitung mit der Espressomaschine.
Im Video erklären wir dir die Grundlagen der optimalen Zubereitung von Espresso
Warum schmeckt Espresso manchmal fruchtig?
Wie dein Espresso in der Tasse schmeckt, hängt von der Zubereitung, Röstung, Sorte, Herkunft und Aufbereitung ab. Das ganze Geschmackspotenzial steckt jedoch bereits in der Bohne, denn Kaffee ist eine Frucht. Kaffeebohnen sind die Kerne der Kaffeekirsche. Bei der Verarbeitung müssen die Kaffeebohnen vom Fruchtfleisch getrennt werden. Dafür werden unterschiedliche Methoden verwendet, welche großen Einfluss auf das Geschmacksbild haben. Wir unterscheiden in der Verarbeitung zwischen sonnengetrocknetem (natural) und gewaschenem (washed) Kaffee. Bei washed Kaffees ist das Geschmacksbild klarer und nuancierter als bei natural Kaffee. Sonnengetrockneter Kaffee überrascht dafür durch seine außergewöhnliche Süße. Beide Aufbereitungsmethoden bringen Kaffees, mit deutlich fruchtigen Geschmacksnoten hervor. Doch je länger und dunkler Kaffee geröstet wird, desto mehr tritt seine fruchtige Charakteristik in den Hintergrund.
Hier findest du weitere Informationen zur Verarbeitung von Kaffee:
